Gelungen! War der erste Eintrag eines BEW-Assistenten auf der feedback-Seite in unserem Intranet.
Wahrlich ein tolles statement und ein großes Lob für die Organisatorinnen dieser ersten digitalen "Großveranstaltung" der Lebenswege Wohnprojekte.
Alljährlich finden sich alle BEW-Assistent*innen zu einem ganzen Tag des fachlichen Austausches rund um aktuelle Themen zusammen. Normalerweise im realen Raum. Eine nicht nur liebgewonnene, sondern für Sozialarbeiter*innen, Beziehungsarbeiter*innen selbstverständliche Art der Begegnung und des Austausches.
Pandemiebedingt und dem aktuellen Infektionsgeschehen geschuldet, haben sich alle auf eine Videokonferenz eingelassen. Die Koordinatorinnen im BEW, die diesen Tag immer vorbereiten, gestalten, moderieren und nachbereiten, haben wirklich Großartiges in kürzester Zeit geleistet. Ein riesengroßes Dankeschön im Namen aller Teilnehmer*innen. Ihr habt es möglich gemacht, dass wir uns trotz und mit Corona weiterentwickeln, fortbilden und austauschen können.
Der fachliche Input war vielfältig und reichte von einer Datenschutzschulung über die Vorstellung des DIGIs, unserem Intranet für die Assistenznehmer*innen im BEW, der Vorbereitung auf eine mögliche Quarantäne, über den Umgang mit rechten, rassistischen und verschwörungstheoretischen Äußerungen bis zur Frage, wie Medienkompetenz in der BEW-Assistenz vermittelt werden kann.
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön mit einer unbedingten Empfehlung verbunden an
Bianca Dürschlag und Christian Arndt von wiemer&arndt für die Datenschutzschulung
Bernhard Spelten von PIKSL für den workshop "Digitale Teilhabe leicht gemacht - wie kann Medienkompetenz in der BEW-Assistenz vermittelt werden?"
Das Team von mbr-berlin für den workshop "Umgang mit rechten, rassistischen und verschwörungstheoretischen Äußerungen"
Der Berliner Senat reagiert auf die zunehmenden Neuinfektionen und hat mit dem erneuten Lockdown ab 16.12.20 folgende Regelungen und Änderungen der Infektionsschutzverordnung beschlossen.
Auch wir sind aufgrund des Infektionsgeschehens sehr besorgt und bitten weiterhin um Umsicht, um die Infektionsgefahr für die Assistenznehmer*innen unserer Angebote und Dienste, deren Angehörige und unsere Mitarbeiter*innen so gering wie möglich zu halten.
Aktueller Stand in unseren Bereichen:
Unter den folgenden Links der Senatskanzlei sind die aktuellen Corona-Regeln, welche am 10. Oktober 2020 in Berlin in Kraft getreten sind, in Leichter Sprache aufgeführt. Fortlaufend werden diese Regeln durch die Senatskanzlei an die aktuellen Infektionsschutzverordnungen angepasst.
https://www.berlin.de/corona/leichte-sprache/artikel.1001901.de-plain.php
https://www.berlin.de/corona/leichte-sprache/ unter diesem Link werden auch die verschiedenen Maßnahmen in Leichter Sprache beschrieben.
Aktion Mensch e.V. unterstützt sozialarbeiterische Assistenz in der Coronakrise
Seit dem Ausbruch der Coronapandemie arbeiten wir im Betreuten Einzelwohnen anders als wir es gewöhnt sind. Kontakte wurden eingeschränkt oder konnten gar nicht mehr persönlich stattfinden. Trotz oder gerade deshalb war die Begleitung der Assistenznehmer*innen von großer Wichtigkeit. Folglich suchten wir nach anderen Möglichkeiten unser (sozial-)pädagogisches Dienstleistungsangebot aufrecht zu erhalten. Unsere Idee ist eine interne Plattform auf der sich sowohl die Assistenznehmer*innen als auch die Assistent*innen des Betreuten Einzelwohnens austauschen und sich digital begegnen können.
Mit Unterstützung von Aktion Mensch e.V. im Rahmen des Förderprogrammes "Corona Soforthilfe"
Ansprechpartnerinnen bei Lebenswege Wohnprojekte GmbH:
Kathrin Heinsch (BEW-Assistentin/ Kommunikationsassistentin DIGI)
Tel. 01525/6731423
Email: kathrin.heinsch@lebenswege-berlin.de
Danila Roth (BEW-Assistentin/ Kommunikationsassistentin DIGI)
Tel. 01525/6731436
Email: danila.roth@lebenswege-berlin.de
Bildbeschreibung: Danila Roth und Kathrin Heinsch bei der "DIGI-Entwicklung".
Foto: K. Heinsch
Schrittweise werden die Einschränkungen des sozialen und öffentlichen Lebens aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie zurückgenommen. Wir freuen uns sehr über diese Veränderungen, bitten Sie aber weiterhin um Umsicht, um die Infektionsgefahr für die Assistenznehmenden, deren Angehörige und unseren Mitarbeitenden so gering wie möglich zu halten. Die Verhinderung von möglichen Infektionsausbreitungen liegt in unser aller Interesse. Wir halten uns selbstverständlich an die Vorgaben der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Berliner Senats und hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung.
Aktueller Stand in unseren Bereichen: