Versions Compared
Key
- This line was added.
- This line was removed.
- Formatting was changed.
Die Konfrontation mit einem Verdacht oder Vorfall sexualisierter Gewalt löst oft eine Krise aus. Fachkräfte fühlen sich nicht selten überfordert und möchten zugleich keine Fehler machen. Der Berliner Rahmenvertrag empfiehlt in einer Anlage zum Thema Schutz vor Gewalt einen offenen und gut abgestimmten Umgang mit dem Thema.
Voraussetzung dafür sind ein gutes Basiswissen zum Thema sowie klare Leitlinien.
Inhalte:
Die Fortbildung vermittelt einen Überblick zu diesen Themenbereichen:
- Von der Grenzverletzung zur Straftat: Wo beginnt und was ist sexualisierte Gewalt?
- Nähe und Berührung im Arbeitsfeld der Pflege von Menschen mit Behinderung
- Welche Risikofaktoren bestehen in Einrichtungen?
Strategien von Täter*innen im Kontext Menschen mit Behinderung
Empowerment und eine Kultur der Achtsamkeit als Schutzfaktoren
Empfehlungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt
Umgang mit von sexualisierter Gewalt Betroffenen – Grundzüge traumasensibler Begleitung
Selbstfürsorge für Fachkräfte
Lernziele:
- Ziel dieser Fortbildung ist dafür zu sorgen, dass Fachkräfte möglichst besonnen, emotional stabil und vor allem verstehend mit dem Thema sexuelle Gewalt professionell umgehen können.
- Basiswissen für einen konstruktiven und achtsamen Umgang im Arbeitsalltag.
- Aufklärung und Sensibilisierung für sexualisierte Berührung (z.B. in der Pflege) - wo fängt übergriffige Berührung/ Verhalten an.
- Bewusstsein und Reflektion über Machtsituationen im Assistenzkontext
Methoden:
- Vortrag und Dialog
- praxisnahe Übungen
- Fallarbeit
Info | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Termin: Mo. 27.06.2022 Dozentin: Sascha Omidi, Fachberater für Gewaltprävention, Sozialpädagoge M.A., Heilerziehungspfleger Zielgruppe: Mitarbeitende aus der Behindertenhilfe, die erwachsene Menschen begleiten Veranstaltungsort: Kontakt:
|
Tip | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
|
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2022/10/12 Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung
2022/11/09 Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen gestalten
Bild: P. Witthöft
Page properties | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||
Doppelte Infos untereinander Monat nur bei der ersten Fobi des Monats auszufüllen weisser Minus bei Leerzeichen beim Preis
Bei der Abrechnung von Prämiengutscheinen haben wir die Erfahrung gemacht, dass der häufigste Grund für Nachfragen des Bundesverwaltungsamts ein fehlerhaftes Kurs-/Seminarprogramm ist. Bitte achten Sie darauf, dass aus dem Dokument folgende Angaben erkennbar sind: Teilnahmevoraussetzungen, Inhalte, Lernziel, Arbeitsformen, Termin, Ort, Dauer, und Kosten der Maßnahme. |