Wir bieten allen Mitarbeitenden des Pflegedienstes "Normales Leben" (Neue Lebenswege GmbH) eine theoretische und praktische Einarbeitung in das Aufgabenfeld Pflege und Assistenz für Menschen mit Behinderung an.
Der Unterricht wird in erster Linie von Fachmitarbeitenden des Pflegedienstes "Normales Leben" (Pflegefachkräfte, Sozialpädagog*innen) durchgeführt. So ist der Onboarding-Prozess für neue Mitarbeitende in der Pflegeassistenz mit direkter Anbindung an das Koordinationsteam des Pflegedienstes möglich. Wir stellen damit ein gutes Ankommen und einen einheitlichen Wissensstand in der Zusammenarbeit sicher. Der Kurs umfasst ca. 100 Unterrichtseinheiten inklusive Erste Hilfe Kurs.
Darüberhinaus bieten wir regelmäßige Fortbildungen durch unseren eigenen Fortbildungsbereich an:
Fortbildungsempfehlungen 2022 - für Pflegeassistent*innen in der persönlichen Assistenz bei Neue Lebenswege GmbH
Der Begriff „Persönliche Pflegeassistenz“ bezeichnet die ganzheitliche pflegerische und lebenspraktische Unterstützung von Menschen mit Assistenzbedarf in allen Bereichen des täglichen Lebens. Persönliche Pflegeassistenz orientiert sich am individuellen Bedarf und dient der weitestgehend selbstbestimmten Gestaltung des Alltags.
Arbeitsfeld:
Persönliche Pflegeassistenten arbeiten bei Menschen mit Assistenzbedarf, die aufgrund einer Behinderung, ihres Alters oder einer Erkrankung Unterstützung im Alltag benötigen. Weitere Infos: Persönliche Assistenz
Stellenausschreibung: Assistenz in der Pflege
Persönliche Pflegeassistenten bieten:
- bei den Verrichtungen des alltäglichen Lebens und im Bereich der Pflege unterschiedliche Unterstützung an wie z.B. Körperpflege, Ernährung, Zubettgehen, Essenreichen, Toilettengang, Hauswirtschaft, Einkaufen, Kochen, Spülen, Wäschewaschen etc..
- Mobilitäts- u. Kommunikationshilfen (z.B. Begleitung bei außerhäuslichen Aktivitäten)
Voraussetzungen:
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
- Interesse an der Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- Interesse an Tätigkeiten in unterschiedlichen Pflegebereichen
- Bereitschaft zum Schichtdienst
Termin | Zeit | Thema | max. TN |
---|---|---|---|
Mittwoch | 09.00 bis 11.30 Uhr | Firmengeschichte und Pflegeleitbild | 18 (nur interne ASS) |
12.30 bis 15.30 Uhr | Selbstbestimmtes Leben | 18 | |
16.00 bis 17.00 Uhr | Arbeitsschutz | 18 | |
Donnerstag | 09.00 bis 14.00 Uhr | Ernährung, Ausscheidung | 15 |
14.00 bis 17.00 Uhr | Hauswirtschaft | 18 | |
Freitag | 09.00 bis 14.00 Uhr | Heben und Tragen | 12 |
Montag | 09.00 bis 12.00 Uhr | Allgemeine Hygiene und Infektionsschutzbelehrung | 18 |
12.15 bis 15.30 Uhr | Mobilität, Atmung, Körpertemperatur | 18 | |
Dienstag | 09.00 bis 11.30 Uhr | Kommunikation | 18 |
12.00 bis 14.00 Uhr | Krankheitsbilder Behinderungsarten | 18 | |
14.30 bis 17.30 Uhr | Körperpflege, An- und Auskleiden | 15 | |
Mittwoch | 09.00 bis 15.00 Uhr | Rollstuhltraining I | 12 |
15.30 bis 17.30 Uhr | Notfallsituationen - für Externe Teilnehmer siehe | 12 | |
Donnerstag | 09.00 bis 15.00 Uhr | Rollstuhltraining II | 12 |
15.30 bis 17.30 Uhr | Persönlichkeit und Individualität im Assistenzalltag | 18 | |
Freitag | 09.00 bis 13.00 Uhr | Pflegeprozess, Pflegedokumentation | 18 (nur interne ASS) |
13.30 bis 16.00 Uhr | Sicherheit, Ruhen, Alltagsgestaltung | 18 |
Methoden:
- Input, Vortrag, Übungen, Rollenspiel
- Übungen für Zuhause
- Literaturempfehlungen
Hinweis:
Bitte beachten Sie: Am Ende der Schulung erhalten alle Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung der internen Qualifizierung zum Pflegeassistenten bei Lebenswege.
Diese Qualifizierung entspricht jedoch nicht einem Zertifikatslehrgang zum/zur Pflegehelfer*in.