- Created by Doris Heitmann, last modified by Ulla Raike on 2020-05-14
Hinweis
Seminarbesuch und Corona - dieses Seminar findet NICHT statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Inhalte:
Morbus Parkinson (auch Morbus-Krankheit oder Schüttellähmung genannt) ist eine der häufigsten fortschreitenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems im höheren Lebensalter. Die Folgen dieser Erkrankung sind Bewegungsstörungen mit den typischen Symptomen der Parkinson-Krankheit wie Bewegungsverarmung (bis hin zur Bewegungsstarre), Muskelsteife, Zittern sowie eine instabile Körperhaltung.
Auch psychische Symptome, wie z.B. eine Depression können auftreten. Die Erkrankung ist sehr komplex und stellt während des gesamten Verlaufs eine besondere Herausforderung für Betroffene, ihre Angehörigen, aber auch für Betreuungs- und Assistenzkräfte dar.
Diese Veranstaltung macht Sie mit den Grundlagen von Morbus Parkinson vertraut und behandelt unter anderem folgende Themen:
- Neurologische und anatomische Grundlagen
- Was geschieht bei Morbus Parkinson im Nervensystem und im Körper der Betroffenen?
- Krankheitszeichen, Symptome und Verlaufsformen
- Therapiemöglichkeit bei Morbus Parkinson
- Umgang mit Betroffenen
Im Rahmen der Fortbildung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis einzubringen und zu diskutieren.
Termin: Fr. 05.06.2020
Zeit: 09:00-13:00
Kosten: 90,00 €
Dozent_in: Michael Ertel - Arzt der Cooperative Mensch eG | Dozent für Pädiatrie
Bildquelle: Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
Zielgruppe: Mitarbeitende aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
Teilnehmerzahl: maximal 18
Veranstaltungsort:
Lebenswege Wohnprojekte GmbH (Geschäftsstelle), Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kontakt:
fortbildung@lebenswege-berlin.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Sichern Sie sich einen Platz:
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2020/03/06 Wissenswertes Epilepsie
2020/09/15 Spastik - Wissenswertes & Praktisches
2020/09/11 Wissenswertes Multiple Sklerose
2020/11/06 Wissenswertes zu neuromuskulären Erkrankungen: Muskeldystrophie und -atrophie