- Created by Ulla Raike, last modified by Doris Heitmann on 2020-05-25
Hinweis
Seminarbesuch und Corona - dieses Seminar findet NICHT statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Krankenbeobachtung und deren richtige Interpretation gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der Pflege.
Das frühzeitige Erkennen von Veränderungen, Krankheiten und Risiken stellt sicher, dass rechtzeitig mit entsprechend professionellen Pflegemaßnahmen reagiert werden kann. So kann eine gesundheitliche Verschlechterung und ein Verlust von Lebensqualität des Bewohners/Pflegekunden verhindert werden. Die Krankenbeobachtung hat somit auch eine wichtige Funktion für den Pflegeprozess.
Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über die wesentlichen Bereiche der Krankenbeobachtung und über sinnvolle Beobachtungskriterien. Darüber hinaus werden Hilfsinstrumente vorgestellt, die auch nicht examinierten Mitarbeiterinnen ermöglichen eine gezielte und effektive Krankenbeobachtung durchzuführen. Darüber hinaus wird vermittelt, welche Beobachtungen das umgehende Einschalten einer examinierten Pflegekraft erforderlich machen.
- Hautzustand und Vitalwerte
- Ausscheidungsverhalten
- Atmung, Gewichtsentwicklung, Ernährung und Flüssigkeit
- Aktivität und Bewegung
- Medikamentenverträglichkeit
- Reaktion auf Pflegemaßnahmen
- Veränderungen im Verhalten
- Erscheinungen von sozialer Isolation und Vereinsamung
- Hinweise auf Alterserkrankungen
Lernziele:
- Die Wünsche und Bedürfnisse des Pflegebedürftigen werden erkannt
- Krankheiten oder fortschreitende Probleme des Pflegebedürftigen werden frühzeitig erkannt
- Komplikationen von Krankheiten, Therapien oder Maßnahmen werden vermieden
- Die Wirkung angewandter Behandlungsformen kann eingeschätzt werden
- Die TeilnehmerInnen erkennen den Stellenwert der mündlichen Informationsweitergabe und der schriftlichen Dokumentation der Beobachtungsergebnisse
Methoden:
- Dozentenvortrag
- Fallanalyse
- Diskussion
- Quiz / Lernzielkontrolle
Termin: Mo. 22.06.2020
Zeit: 09:00-16:00
Kosten: 120,00 €
Dozent_in: Ilona Riebe, Lehrerin für Pflege, Referentin für Pflege und DRG, Multiplikatorin für das neue Strukturmodell zur Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation, Trainerin / Coach
Zielgruppe: Mitarbeitende aus der Alten- und Behindertenhilfe
Teilnehmerzahl: maximal 18
Veranstaltungsort:
Lebenswege Wohnprojekte GmbH (Geschäftsstelle), Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kontakt:
fortbildung@lebenswege-berlin.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Sichern Sie sich einen Platz:
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2020/03/17 Das ist doch nicht normal, oder? Psychische Störungen - Eine Einführung
2020/04/22 Interkulturelle Sensibilisierung - Ein einführender Workshop (NEU)
2020/12/01 Essstörungen erkennen und was dann? (Termin verschoben)
2020/04/29 Alkoholsucht erkennen, verstehen, ansprechen! Umgang mit Klient*innen & Kolleg*innen