- Created by Doris Heitmann, last modified on 2022-03-29
Hinweis: Für die Teilnahme wird die Bereitschaft zur Selbstreflektion und eigene Stabilität im Bezug auf das Thema vorausgesetzt.
Die Konfrontation mit Menschen in suizidalen Krisen kann bei Helfenden große Unsicherheiten auslösen. Sie fühlen sich oftmals verantwortlich und zugleich hilflos. Dies kann die Begegnung und Kommunikation mit den Betroffenen außerordentlich erschweren.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, im Umgang mit suizidalen Menschen mehr Sicherheit zu erlangen. Das vermittelte Hintergrundwissen soll den Begriff Suizidalität eingrenzen und definieren, auf Frühwarnzeichen hinweisen, günstige Grundeinstellungen vermitteln und die eigenen Handlungsspielräume aufzeigen.
Das Seminar bietet Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist eigentlich eine Suizidalität?
- Wie kann man Suizidalität verstehen?
- Was sind Frühwarnzeichen einer suizidalen Entwicklung?
- Was sind günstige Grundeinstellungen und Do`s and don´ts im Umgang mit suizidalen Menschen?
- Wie lange kann ich die Verantwortung tragen, wann sollte ich an andere Helfer*innen abgeben?
Lernziel:
Das (Wieder-)erlangen von Handlungsfähigkeit bei der Begleitung von Menschen in suizidalen Krisen
Methoden
- Input-Vortrag
- Kleingruppen
- Arbeit im Plenum
Es werden noch weitere Rückmeldungen von Teilnehmenden eingepflegt. Dieser Punkt ist noch in Bearbeitung.
- Das Seminar war für mich sehr gewinnbringend und hat meinen Bedarf in diesem Themenfeld für's erste voll und ganz gedeckt.
Sichern Sie sich einen Platz:
Termin: Di. 05.04.2022
Zeit: 09:00-16:00
Kosten: 160,00 €
Format: Online-Seminar
Dozent*in: Saskia Lägel - Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Traumatherapeutin (IT)
Zielgruppe: Mitarbeitende aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
Teilnehmerzahl: maximal 11
Veranstaltungsort:
Cooperative Mensch eG/ Lebenswege Wohnprojekte gGmbH, Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kontakt:
fortbildung@co-mensch.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2022/05/05 + 2022/05/06 Sterben, Tod und Trauer in der begleitenden Arbeit - Begegnung mit unserer Endlichkeit (2-tägig) | Online
2022/06/10 Freiheitsentziehende Maßnahmen - Selbstbestimmung und Schutz, ein Widerspruch?
2022/10/12 Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung