- Created by Doris Heitmann, last modified on 2021-12-20
Inhalt:
Das Austarieren von Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen zu Menschen mit Beeinträchtigung gehört zu den wichtigsten und zugleich zu den schwierigsten Aufgaben von Fachkräften, die mit beeinträchtigten Menschen arbeiten. Ein gutes Gleichgewicht zu finden ist unerlässlich für vertrauensvolle und damit gelingende helfende Beziehungen. Eine fehlende Balance kann zu problematischen Beziehungen führen. So kann zu viel Nähe zu einer zu starken emotionalen Verwicklung sowohl für Fachkräfte als auch Klient*innen führen oder sogar missbräuchlich Züge tragen. Zu starke Distanznahme wiederum wirkt schnell abweisend oder ignorant.
In dieser Fortbildung betrachten wir entwicklungspsychologische Grundlagen (Sappok/Zepperitz, Bowlby) in ihrer Bedeutung für eine professionelle Beziehungsgestaltung. Dann geht es um eine Klärung der Begriffe Nähe und Distanz. Im Anschluss daran betrachten wir unterschiedliche Möglichkeiten der Überprüfung des Gleichgewichts zwischen Nähe und Distanz. Anhand alltagsnaher Fallbeispiele erproben wir schließlich Prinzipien der professionellen Beziehungsgestaltung, die für die Balancierung von Nähe und Distanz hilfreich sein können.
Lernziele:
- Wissen was die Begriffe Nähe und Distanz bedeuten
- Kennenlernen von Methoden der Überprüfung der Balance von Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen (Vier-Felder-Matrix-Selbstreflexion, Intervision, entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen)
- Kennenlernen und erproben von Prinzipien der professionellen Beziehungsgestaltung
Methoden:
- Vortrag
- Selbstlernphasen/Partnerinterview
- Gruppenarbeit an Fallbeispielen
- Spielerische Erprobung
Termin: Mi. 09.11.2022
Zeit: 09:00-16:30
Kosten: 160,00 €
Format: Präsenz-Seminar
Dozentin: Sascha Omidi, Fachberater für Gewaltprävention, Sozialpädagoge M.A., Heilerziehungspfleger
Zielgruppe: Mitarbeitende aus der Behindertenhilfe, die erwachsene Menschen begleiten
Teilnehmerzahl: maximal 16
Veranstaltungsort:
Cooperative Mensch eG/ ehemals Lebenswege Wohnprojekte gGmbH, Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kontakt:
fortbildung@co-mensch.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Sichern Sie sich einen Platz:
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2022/11/11 Schmerzen und Schmerzerkennung bei Menschen mit geistiger oder komplexer Behinderung
2022/11/18 MRSA und Co: Was ist zu tun?
2022/11/30 Psychosen und Zwänge
2022/12/01 Wissenswertes zu neuromuskulären Erkrankungen: Muskeldystrophie und -atrophie | Online