- Created by Doris Heitmann, last modified on 2022-01-07
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) gibt die individuelle Bedarfsermittlung mit Hilfe der ICF ( internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) dem Leistungsträger vor. Das erweiterte Verständnis von Behinderung ist eine der vornehmlichen Leistungen der ICF. Der komplexe Aufbau des ICF-Regelwerks muss zuvor verstanden werden, bevor wir mit diesem System arbeiten können.
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Einblick in die ICF mit ihren vielfältigen Möglichkeiten, lernen aber auch ihre Grenzen kennen. Dies geschieht mithilfe vieler Beispiele aus der Praxis. Darüber hinaus wird Bezug auf die Vorgaben zur Bedarfsermittlung nach dem BTHG und insbesondere deren strukturell-formale Umsetzung in Form des TiB genommen. Selbstverständlich werden aktuelle Vorgaben in der Schulung berücksichtigt.
Inhalte und Schwerpunkte:
Erklärungsmodelle für Behinderung (ICD vs. ICF)
Aufbau der ICF (Domänen, Kapitel, Items)
Beurteilungsmerkmale (Operationalisierung, Skalierung)
Ethische Leitlinien im Umgang mit Klassifikationen
Möglichkeiten und Grenzen der ICF
Fallstrukturierung mithilfe der ICF im Lichte des BTHG (TiB)
Lernziele:
Kenntnis des bio-psycho-soziale Modells der WHO bzw. des Aufbaus der ICF
Kenntnisse zu Beurteilungsmerkmalen und Codierung
Kenntnisse zu den Ethischen Leitlinien der ICF, ihren Möglichkeiten und Grenzen
Erfahrung in der Fallstrukturierung mit der ICF bzw. TiB
Methoden:
Fachlicher Input mit Handout
Arbeit am Fallbeispiel
Fotos zur Verfügung gestellt von Bia von Raison
Termin: Fr. 25.02.2021
Zeit: 09:00-16:00
Kosten: 160,00 €
Format: Online-Seminar
Dozentin: Bia von Raison | Sozialpädagogin M.A., Mitglied in ICF-Arbeitsgruppen der BAR e.V., DGRW e.V. und DGSMP e.V.
Foto zur Verfügung von
Bia von Raison
Zielgruppe: Fachkräfte in der Teilhabeberatung und Hilfeplanung aus den Bereichen Wohnen und Arbeiten von erwachsenen Menschen mit Behinderung
Teilnehmerzahl: maximal 18
Veranstaltungsort:
Online über Zoom
Veranstalter:
Cooperative Mensch eG/ ehemals Lebenswege Wohnprojekte gGmbH
Kontakt:
fortbildung@co-mensch.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Sichern Sie sich einen Platz:
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2022/02/22 Die Bedarfsfeststellung (TIB) im neugestalteten Gesamtplanverfahren | Online
2022/03/03 Von der Bedarfsfeststellung (TiB) zur Ziel- und Leistungsplanung (ZLP) | Vertiefungsworkshop
2022/03/15 Informationsberichte auf Grundlage der ICF | Vertiefungsworkshop
2022/09/28 Die Bedarfsfeststellung (TIB) im neugestalteten Gesamtplanverfahren