- Created by Doris Heitmann, last modified on 2022-01-11
Mit dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und dem SGB XII (Sozialhilfe und Grundsicherung) sind (fast) alle Leistungen für behinderte Menschen in den Sozialgesetzbüchern zusammengefasst. Die genaue Kenntnis der verschiedenen Sozialgesetzbücher ist für die Praxis unerlässlich.
Inhalte:
- Übersicht über die Sozialgesetzbücher
- Die Grundsicherung im SGB XII
- Die Sicherung des Lebensunterhalts: Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherungsleistungen im SGB II und im SGB XII
- Rechtsgrundlagen zu Antragsverfahren der Eingliederungshilfe
- Anspruchsvoraussetzungen klären und Ansprüche geltend machen:
- Einsatz von Einkommen und Vermögen
- Heranziehung von Unterhaltspflichtigen
- antragspflichtige Leistungen
- Widersprüche
- Klagen vor dem Sozialgericht
- Rehabilitations- und Teilhabeleistungen im SGB IX: Medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, Unterhaltssicherung und ergänzende Leistungen, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Verordnungen und Ausführungsvorschriften
- Angehörigen-Entlastungsgesetz
Methoden:
Vortrag, Beispiele, Diskussion
Sichern Sie sich einen Platz:
- Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen - Florian Gommel hat es geschafft, sehr anschaulich und lebendig mittels eines Fallbeispiels durch die SGB's zu führen. Hut ab! Vielleicht ließe sich in der Vorbereitung jedoch schon einplanen, dass Gesetzestexte gezeigt werden. Herr Gommel hat diese live aufgrufen und dann oft zwischen den Texten gewechselt, was es etwas schwierig machte, dabei adhoc zu folgen. Aber da ich durch das Seminar jetzt viel besser weiß, was ich wo nachschaue, ist das auch wirklich nur ein ganz kleiner Kritikpunkt ;-)
- Ich fand die Fortbildung sehr informativ und habe viel neues Wissen erlangt. Auch mit der Art und Weise der Vermittlung war ich sehr zufrieden.
Termin: Do. 01.09.2022
Zeit: 09:00-16:00
Kosten: 165,00 €
Format: Hybrid-Seminar
Dozent: Rechtsanwalt Florian Gommel - Fachanwalt für Sozialrecht, Mediator
Zielgruppe: Mitarbeitende aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
Teilnehmerzahl:
max. 11 Teilnehmende in Präsenz; max. 4 Teilnehmden Online
Veranstaltungsort:
Cooperative Mensch eG/ ehemals Lebenswege Wohnprojekte gGmbH, Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kontakt:
fortbildung@co-mensch.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2022/09/28 Die Bedarfsfeststellung (TIB) im neugestalteten Gesamtplanverfahren