- Created by Doris Heitmann, last modified on 2022-05-09
In dieser Veranstaltung lernen Sie theoretische Hintergründe zum Schluckvorgang und praktische Hilfen zum Anreichen von Speisen und Getränken.
Inhalte:
Solange wir alleine essen können, denken wir über das Schlucken und all das, was damit zusammen hängt, nicht nach. Wir tun es einfach.
Aber was ist, wenn das eigenständige Essen und Trinken unterstützt werden muss?
Die professionelle Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Empathie. Die besondere Herausforderung besteht darin, beim Essen anreichen dem natürlichen Vorgang möglichst nahezukommen.
Das Seminar soll die Pflegenden/ Assistent*innen für die Anreichung von Speisen und Getränken bei Menschen mit erhöhtem Assistenzbedarf sensibilisieren und praktische Hilfen zur Umsetzung aufzeigen.
Es werden die Grundlagen des Schluckens, mögliche Störungen und deren Ursachen und die Rahmenbedingungen für die Nahrungsaufnahme erläutert. Hier werden auch die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Spastiken thematisiert.
In einem praktischen Teil „erfahren“ die Teilnehmenden die Anreichung von beiden Seiten, als "Gebende" und als "Nehmende".
Lust am Ausprobieren ist erwünscht!
Lernziele:
- Erlangung eines Basiswissens über den Schluckablauf und mögliche Störungen
- Schluckaktivierung
- Atem-Schluck-Koordination
- Boluskontrolle
- Sekretmanagement
- Tonusregulation
- Lagerung u. Transfer
- Erlernen und Erfahren von Hilfestellungen für das Anreichen von fester Nahrung und Getränken
- Wissen über den Umgang beim Essen reichen, wenn der Krankheitsverlauf progredient ist
- Abbau von Unsicherheiten bei der Nahrungsanreichung
- Spezielle Unterstützung bei Menschen mit Spastiken
- Sensibilität für die Essenssituation beim Assistieren
- Kenntnisse über Erste Hilfe beim Verschlucken
- Aspiration und Maßnahmen zur Aspirationsprophylaxe
Je nach Zielgruppe kann das Thema Trachealkanülenmanagement aufgenommen werden.
Methoden:
- Input-Vortrag
- Praktische Übungen
Sichern Sie sich einen Platz:
Termin: Mi 01.06.2022
Zeit: 09:00-14:00
Kosten: 125,00 €
Format: Präsenz-Workshop
Dozentin: Julia Rinder, Logopädin
Zielgruppe: Mitarbeitende aus der Behinderten- und Altenhilfe, pflegende Angehörige
Teilnehmerzahl: maximal 12
Veranstaltungsort:
Cooperative Mensch eG/ ehemals Lebenswege Wohnprojekte gGmbH, Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kontakt:
fortbildung@co-mensch.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2022/08/24 Einführung in das Konzept der Basalen Stimulation