- Created by Jasmina Bouzir, last modified by Doris Heitmann on 2022-05-13
In dieser Fortbildung lernen Sie die rechtlichen Grundlagen von freiheitsentziehenden Maßnahmen, wichtige Aspekte zur Einschätzung der Einwilligungsfähigkeit der Klienten, sowie die fach- und sachgerechte Dokumentation einer solchen Maßnahme kennen.
Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen haben in der Vergangenheit viel Leid bezüglich willkürlich eingesetzten freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) erfahren. Heutzutage ist es Standard, dass FEM nur als letzte Option unter engen rechtlichen Regeln eingesetzt werden dürfen, wenn alle andere Mittel versagt haben und erhebliche Selbst- und/oder Fremdgefährdung droht.
Unter Berücksichtigung verschiedener Kontexte werden folgende Fragen besprochen:
Was ist eine FEM per Definition und welches sind Beispiele für freiheitsentziehende Maßnahmen?
Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
Wann ist eine freiheitsentziehende Maßnahme notwendig und zulässig?
Wie schätze ich die Einwilligungsfähigkeit der Klient*in ein?
Wie wird eine freiheitsentziehende Maßnahme fach- und sachgerecht dokumentiert?
Gemeinsame Erörterung und Erarbeitung von Alternativen zur Freiheitsentziehung im Einzelfall
Lernziele
Die Teilnehmer*innen:
werden darin sensibilisiert was freiheitsentziehende Maßnahmen sind.
kennen die rechtlichen Grundlagen zu diesem Thema.
wissen wann diese im Einzelfall notwendig und zulässig sein können.
werden darin sensibilisiert, wie sie deeskalierend einwirken können um FEM möglichst zu verhindern
wissen, wie derartige Maßnahmen dokumentiert werden müssen.
Es besteht die Möglichkeit, dass Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag in anonymisierter Form gemeinsam besprochen werden.
Methoden:
Input, Diskussion, Fallbesprechung, Übungen
Termin: Fr. 10.06.2022
Zeit: 09:00-15:00
Kosten: 150,00 €
Format: Präsenz-Seminar
Dozentin: Sandra Springer - Berufsbetreuerin, Verfahrenspflegerin
Jennifer Edler, Pflegedienstleitung
Zielgruppe: Mitarbeitende aus dem stationären Bereich der Behindertenhilfe, Altenhilfe
Teilnehmerzahl: maximal 10
Veranstaltungsort:
Cooperative Mensch eG/ ehemals Lebenswege Wohnprojekte gGmbH, Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kontakt:
fortbildung@co-mensch.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Sichern Sie sich einen Platz:
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen:
2022/03/14 Selbstbestimmung - Wie geht das? NEU | Online
2022/10/12 Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung