- Created by Doris Heitmann, last modified on 2022-05-09
In diesem Seminar geht es um eine Einführung in den Ansatz "Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik" (SEED). Es ist keine autorisierte Anwendung des diagnostischen Erhebungsinstruments SEED mit diesem Seminar möglich.
Geistige Behinderung ist kein rein kognitives Problem, auch die (sozio-) emotionale Entwicklung kann beeinträchtig, verzögert oder unvollständig verlaufen sein. So können mitunter schwere Verhaltensauffälligkeiten und in der Folge auch psychische Störungen entstehen. Der entwicklungspsychologische Ansatz ermöglicht einen erweiterten Blick auf Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und gibt uns Unterstützung in der professionellen Beziehungsgestaltung und Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Verhaltensauffälligkeiten können vor diesem Hintergrund besser verstanden, die eigene Haltung hinterfragt und zielgerichtete pädagogisch Maßnahmen eingeleitet werden.
Inhalt:
- Kennenlernen des SEED-Ansatzes (nach T. Sappok, S. Zepperitz, B. Fergus Barrett, A. Došen) in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung
- Vermittlung von Grundwissen der Entwicklungspsychologie anhand des SEED-Manuals
- Besonderheiten der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung
- Einblick in den Aufbau und die Handhabung des Manuals SEED
- Praxistransfer
Lernziele:
- Fokussierung auf bedürfnissorientieres Arbeiten
- mehr Verständnis für Verhaltens- und Handlungsweisen der Klienten entwickeln
- Perspektivwechsel ermöglichen und neue Handlungsoptionen entwickeln
- Beziehungsqualität verbessern
- Bedarfsgerechte Begleitung entwickeln
- Akzeptanz kindlicher Bedürfnisse ohne Infantilisierung der Betreffenden
Methoden:
- theoretischer Input
- Praxisnaher Austausch
Termin: 06.12.2022
Zeit: 09:00-16:30
Kosten: 165,00 €
Format: Präsenz-Seminar
Dozentin: Patricia Albrecht, Tanz- und Bewegungstherapeutin (BTD e.V.). Traumapädagogin, Traumaberaterin (DeGPT), SEED Muliplikatorin für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
Zielgruppe: Mitarbeitende aus der Behindertenhilfe, die erwachsene Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung begleiten
Teilnehmerzahl: mind. 9 bis max. 16
Veranstaltungsort:
Cooperative Mensch eG/ ehemals Lebenswege Wohnprojekte gGmbH, Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kontakt:
fortbildung@co-mensch.de
Telefon: 030 - 446 872 300
Sichern Sie sich einen Platz:
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Themen: